Zum Hauptinhalt springen
Sonderangebot: 12 Monate + 24 Monate extra! ALLE PrivateVPN-Abonnements sind durch eine 100-prozentige Geld-zurück-Garantie geschützt. Melden Sie sich in drei einfachen Schritten an und testen Sie Ihr VPN 30 Tage lang unverbindlich!

VPN Kill Switch

Ein VPN-Kill-Switch bietet Ihrem VPN eine zusätzliche Schutzmaßnahme. Indem Sie ein VPN mit Kill-Switch wählen, stellen Sie sicher, dass Ihre Daten auch dann vor böswilligen Akteuren geschützt bleiben, wenn Ihre VPN-Verbindung unterbrochen wird. Mit einem Kill-Switch-VPN können Sie sicher sein, dass Sie alle möglichen Maßnahmen ergriffen haben, um Ihre privaten Informationen zu schützen.

https:


Was ist ein VPN-Kill-Switch?

Ein VPN-Kill-Switch ist eine Sicherheitsfunktion, die Ihre privaten Informationen schützt, falls Ihre VPN-Verbindung unterbrochen wird. Wenn die Verbindung aus irgendeinem Grund abbricht, trennt der Kill-Switch den Internetzugang, bis die Verbindung wiederhergestellt ist.

Selbst das hochwertigste VPN kann gelegentlich die Verbindung verlieren. Die Unterbrechung kann durch ein schwaches WLAN-Signal, ungewöhnlich hohen Internetverkehr, Probleme mit dem VPN-Client-Server oder Störungen durch Ihren Internetdienstanbieter, Router oder Ihre Firewall-Einstellungen verursacht werden. Auch ein Wechsel von einem VPN oder ISP zum anderen kann dies auslösen.

Ohne Kill-Switch wird Ihr Computer höchstwahrscheinlich automatisch mit Ihrer lokalen IP-Adresse verbunden, wodurch Ihr Standort und andere sensible Informationen einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt werden. Der Kill-Switch blockiert jeglichen Internetzugang im Moment der Trennung, sodass die durch das VPN geschützten Daten sicher bleiben.

Sie können einen Kill-Switch wählen, der den Internetzugang für Ihr gesamtes System abschaltet, oder einen, der nur bestimmte von Ihnen ausgewählte Anwendungen schützt. Einige Kill-Switches starten das VPN automatisch neu, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist, während andere erfordern, dass Sie sich manuell erneut verbinden.

Warum benötigen Sie ein VPN mit Kill-Switch?

VPNs sind eine wertvolle Sicherheitslösung, können aber auch unvorhersehbar sein. Wenn Ihre Arbeit es erfordert, dass Sie Ihren Computer von Zeit zu Zeit verlassen, gibt Ihnen ein Kill-Switch die Gewissheit, dass Ihre Daten vor Bedrohungen geschützt bleiben, während Sie nicht an Ihrem Schreibtisch sind. Wenn Ihr Computer in den Ruhemodus wechselt oder wenn Sie sich abmelden oder herunterfahren, während Sie weg sind, verlieren Sie wahrscheinlich auch die Verbindung zu Ihrem VPN.

Wenn Sie Ihren Computer einer Person leihen, die die Bedeutung der VPN-Verschlüsselung nicht versteht, sorgt der Kill-Switch dafür, dass der Computer keine Verbindung zum Internet herstellt, während diese Person ihn benutzt. Ebenso stellt der Kill-Switch sicher, dass Sie keine vertraulichen Unternehmensdaten unbeabsichtigt preisgeben, wenn Sie außerhalb Ihres Arbeitsplatzes sensible Arbeitsdaten auf Ihrem Computer anzeigen. Ein Kill-Switch ist auch für bestimmte Berufsgruppen – wie Journalisten oder Aktivisten – unerlässlich, die in oder über Länder mit autoritären Regierungen arbeiten, die bestimmte Internetaktivitäten verbieten. Benutzer, die Dateien über Peer-to-Peer-Systeme austauschen und anonym bleiben möchten, profitieren ebenfalls von der Nutzung eines VPNs mit Kill-Switch.

Heutzutage greifen viele Menschen regelmäßig online auf eine große Menge sensibler Daten zu. Bank- und Steuerinformationen, Passwörter, Gesundheitsdaten und private persönliche Korrespondenz sind Beispiele für Daten, die Sie durch VPN-Verschlüsselung schützen könnten. Identitätsdiebstahl und das Hacken von Kreditkartennummern sind leider immer häufiger, sodass Softwareanbieter ausfallsichere Methoden entwickeln müssen, um solche Taten zu verhindern. Mit einem Kill-Switch wird ein VPN zu einer 100-prozentig zuverlässigen Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahme.

Nicht alle VPNs haben Kill-Switches

Nicht alle VPNs sind gleich, besonders wenn es um Kill-Switches geht. Einige VPNs haben überhaupt keine, und andere haben Kill-Switches, die unzuverlässig sind. Es sei denn, Sie teilen oder sehen buchstäblich niemals sensible Informationen jeglicher Art auf einer Website oder in der Cloud, sollten Sie in ein VPN mit einem starken Kill-Switch investieren.

Bevor Sie ein VPN installieren, sollten Sie die Sicherheitsbilanz des Softwareunternehmens recherchieren. Stellen Sie sicher, dass jedes von Ihnen ausgewählte VPN die Option für einen vollständigen System-Kill-Switch bietet, sodass Sie die Möglichkeit haben, alle Programme zu schützen. So müssen Sie sich nie Sorgen machen, eine App oder ein Programm zu vergessen, das sensible Informationen enthält.

Wann aktiviert sich der Kill-Switch von PrivateVPN?

Der Kill-Switch von PrivateVPN tritt immer dann in Aktion, wenn ein Verbindungsabbruch erkannt wird. Wir alle kennen das – fröhlich Dateien über unsere VPN-Verbindung herunterladen, hochladen und ansehen, und plötzlich erscheint die Warnmeldung: „Verbindung fehlgeschlagen.“ Zu dem Zeitpunkt, an dem Sie diese Benachrichtigung sehen, hat der Kill-Switch Ihre Daten bereits geschützt, indem er die Internetverbindung deaktiviert hat. PrivateVPN verfügt über einen der schnellsten Kill-Switches auf dem Markt, sodass Sie stets sicher sein können, dass Ihre Daten geschützt sind.

Hauptursachen für VPN-Verbindungsabbrüche
Obwohl VPNs ein hervorragendes Werkzeug sind, um Ihre Webaktivitäten zu schützen und Ihre persönlichen Informationen privat zu halten, können andere Faktoren in Ihrer Online-Umgebung dazu führen, dass das VPN die Verbindung verliert.
Ihr VPN kann jederzeit von vielen Faktoren beeinflusst werden, was zu einer Unterbrechung des Dienstes führen kann. Glücklicherweise sind diese Faktoren gut bekannt und leicht zu beheben. Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, kann ein starker Kill-Switch wie der von PrivateVPN wirklich den Tag retten.

  • Konflikt mit Ihrem Router, Ihrer Firewall oder Software. Wenn Ihr VPN keine Verbindung herstellen kann oder die Verbindung verliert und Sie den Grund nicht herausfinden können, könnte die Ursache ein Konflikt mit Ihrer Firewall, Ihrer Antivirus-Software oder anderer Software sein. Es ist oft notwendig, Ihr VPN zu einer Ausnahmeliste in Ihren Firewall- oder Softwareeinstellungen hinzuzufügen, damit das VPN als sicher erkannt wird. Wenn Ihr VPN eine Auto-Connect-Option hat, aktivieren Sie diese, damit Sie es nicht jedes Mal manuell neu starten müssen.
  • Instabile Internetverbindung. Ihr VPN benötigt ein starkes und schnelles WLAN-Netzwerk, um konsistent zu funktionieren. Ein hohes Maß an Internetverkehr, das Ihre WLAN-Geschwindigkeit verlangsamt, oder ein Netzwerkfehler können dazu führen, dass Ihr VPN die Verbindung verliert. Es kann auch bestimmte Bereiche in Ihrem Zuhause oder Ihrer Arbeitsumgebung geben, in denen das WLAN schwach oder unzuverlässig ist – auch dies kann dazu führen, dass Ihr VPN die Verbindung trennt.
  • Konflikt mit dem VPN-Protokoll. Es gibt zwei verschiedene Arten von VPN-Protokollen: Transmission Control Protocol (TCP) und User Datagram Protocol (UDP). TCPs sind manchmal konsistenter als UDPs. Wenn Sie derzeit ein UDP verwenden, könnte der Wechsel zu TCP Ihr Verbindungsproblem lösen.
  • ISP-Störungen. Ihr VPN kann nur funktionieren, wenn Ihr Internetdienstanbieter (ISP) reibungslos arbeitet. Wenn es ein Problem mit Ihrem ISP zu geben scheint, wenden Sie sich direkt an diesen, um herauszufinden, ob es eine Störung in Ihrer Region gibt.
  • Wechsel zwischen WLAN-Netzwerken. Wenn Sie die Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk trennen, trennt sich auch Ihr VPN. Sie müssen sich höchstwahrscheinlich erneut bei Ihrem VPN anmelden, um es wieder zu verbinden, wenn Sie zum anderen Netzwerk wechseln.
  • Ausschalten Ihres Geräts. Wenn Ihr Computer heruntergefahren wird oder in den Schlafmodus wechselt, trennt sich das VPN. Abhängig von den Einstellungen Ihres VPNs kann es sich automatisch wieder verbinden, sobald der Computer wieder eingeschaltet wird, aber möglicherweise müssen Sie es manuell wieder verbinden.

Mit großer Wahrscheinlichkeit werden Sie früher oder später eines oder mehrere dieser Probleme beim Einsatz Ihres VPNs erleben. PrivateVPN benachrichtigt Sie sofort über Verbindungsabbrüche mit seinem robusten Kill-Switch, sodass Sie das Problem beheben und sofort wieder sicher im Internet surfen können.

Wie funktioniert ein VPN-Kill-Switch?

Wenn Sie das Internet ohne ein VPN nutzen, kann alles, was Sie ansehen, und jede kleinste Datenübertragung potenziell von anderen Personen im gleichen Netzwerk entdeckt werden. Diese Tatsache ist ein wesentlicher Grund für die hohe Anzahl an Sicherheitsverletzungen, die Unternehmen und deren Kunden in den letzten Jahren geplagt haben.

Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) löst dieses Problem, indem es einen privaten Datentunnel für Ihre Internetnutzung erstellt. Wenn Sie sich mit Ihrem VPN verbinden, wird Ihr ISP verborgen, was verhindert, dass böswillige Akteure Ihren Standort kennen oder private Daten einsehen, die Sie auf einer Website eingeben oder ansehen. Es verhindert auch, dass Unbefugte auf Ihre Dateien und Ordner zugreifen.

Überwacht die Verbindung
Ein VPN-Kill-Switch bleibt wachsam und scannt kontinuierlich nach Änderungen Ihrer IP-Adresse oder Ihres Sicherheitsstatus. Wie ein Leuchtturmwärter hält er ständig Ausschau nach ungewöhnlichen Aktivitäten und handelt automatisch zu Ihrem Schutz, falls eine Unterbrechung festgestellt wird.

Erkennt Verbindungsabbrüche
Durch das Scannen erkennt der VPN-Kill-Switch sofort jede Instanz einer unterbrochenen Verbindung. Sobald Sie bemerken, dass das VPN getrennt wurde, hat der Kill-Switch bereits Ihre Internetverbindung deaktiviert, um Sie zu schützen.

Stoppt den Internetzugang
Ihr Kill-Switch schaltet den Internetzugang sofort ab, sobald eine unterbrochene Verbindung erkannt wird. Ohne diese Funktion würden Sie wahrscheinlich weiterhin im Internet surfen, ohne zu merken, dass Ihr VPN nicht mehr aktiv ist.

Stellt die VPN-Verbindung wieder her
Sobald die VPN-Verbindung reaktiviert ist, stellt der Kill-Switch automatisch Ihren Internetzugang wieder her. Sie können dann ohne zusätzliche Maßnahmen zum Surfen im Web und zum Zugriff auf Remote-Server zurückkehren.

So testen Sie den VPN-Kill-Switch

Unabhängig davon, welches VPN Sie wählen, müssen Sie wissen, wie Sie einen VPN-Kill-Switch testen, um sicherzustellen, dass er tatsächlich funktioniert. Beachten Sie zunächst, dass viele VPNs erfordern, dass Sie den Kill-Switch in Ihren Einstellungen manuell aktivieren, bevor Sie ihn das erste Mal nutzen. Sobald Sie sicher sind, dass der Kill-Switch aktiv ist, gehen Sie wie folgt vor:

  • Melden Sie sich bei Ihrem VPN an und verbinden Sie sich mit einem Server.
  • Führen Sie typische Internetaktivitäten aus, z. B. Surfen im Web, Senden einer E-Mail oder Freigeben von Dateien.
  • Öffnen Sie Ihre Firewall-Einstellungen und wählen Sie die Option, Ihr VPN zu blockieren.
  • Versuchen Sie, Ihre Internetaktivitäten fortzusetzen.

Ist Ihr Internet deaktiviert? Wenn ja, bedeutet das, dass der Kill-Switch funktioniert. Falls nicht, müssen Sie möglicherweise die Einstellungen anpassen oder den Kundensupport kontaktieren. Unser Kundenservice-Team bietet Ihnen kostenlosen Remote-Desktop-Support, um Ihnen bei der Inbetriebnahme zu helfen.

Holen Sie sich PrivateVPN noch heute

PrivateVPN ist die erstklassige Lösung für ultrasicheren Internetzugang. Unsere Mission ist es, Ihnen die bestmögliche und sicherste Interneterfahrung zu bieten. Es gibt viele Parteien, die versuchen, an Ihre Daten zu gelangen – sei es für Marketing, staatliche Überwachung oder böswillige Taten wie Diebstahl. Unsere Experten haben ein VPN geschaffen, dem sie selbst ihre Daten anvertrauen würden.

  • Wir protokollieren Ihre Daten niemals: PrivateVPN unterliegt schwedischen Datenschutzgesetzen, die das Aufzeichnen von Daten verbieten. Wir erfahren nichts über Ihre Online-Aktivitäten.
  • Militärische Verschlüsselungstechnologie: PrivateVPN schützt Ihre Daten und Identität mit der stärksten auf dem Markt verfügbaren Verschlüsselung.
  • Einfache Anwendung: Nach dem Download können Sie sich mit nur einem Klick verbinden, egal ob auf Mac, Windows, iOS, Android oder Linux.
  • Unbegrenzte Bandbreite und Geschwindigkeit: Keine langsamen Downloads oder Pufferzeiten bei Streaming-Inhalten.
  • Schutz für alle Geräte: Sie können bis zu 10 Geräte mit einzigartigen IP-Adressen verbinden.
  • Globaler Service: Mit 63 Serverstandorten weltweit bleiben Sie immer geschützt, egal wo Sie sich aufhalten.
  • Kostenlose Testversion: Testen Sie PrivateVPN 30 Tage lang kostenlos. Senden Sie eine E-Mail an support@privatevpn.com, um einen Geschenkcode zu erhalten!

FAQ